Konjunktur, Preisniveau, Arbeitsmarkt, Verteilung von Einkommen und Vermögen: Wer sich zu den großen wirtschaftspolitischen Fragen positionieren und mitreden möchte, muss sich umfassende Gedanken machen: Welche Ergebnisse sind wünschenswert und mit welchen Instrumenten können diese verwirklicht werden? Welche Zielkonflikte gibt es? Und welchen Rahmen gibt die Wirtschaftsordnung vor?
Gestaltende/r Bürger/in
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stellung als Bürger in einer Wirtschaftsordnung (I) und mögliche Konflikte zwischen Bürgern aufgrund unterschiedlicher Wertmaßstäbe beurteilen (II). Sie können globale Herausforderun-gen für die soziale Marktwirtschaft sowie den europäischen Binnenmarkt beurteilen und Gestaltungsmöglichkeiten einer zukünftigen Wirtschaftsordnung erörtern (III).
Wesentliche Inhalte |
Kompetenzerwartung laut Bildungsplan |
Empfohlene Unterrichtsmaterialien |
|
---|---|---|---|
(1) Wirtschaftsordnungen und die Rolle der Akteure darin | Unterschiede möglicher Wirtschaftsordnungen (Planungs- und Lenkungsformen, Eigentumsverfassung, Ziele) mithilfe eines Gedankenexperiments erklären und die Rolle der Akteure darin vergleichen | Planspiel Wirtschaftsordnung (Niveau M) Details | |
(2) Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit und grundlegende Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft | das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit erläutern und grundlegende Prinzipien (Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit) der Sozialen Marktwirtschaft anhand des Grundgesetzes darstellen | Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft (Niveau E) Details | |
(3) Bedeutung von Wettbewerbspolitik | die Bedeutung von Wettbewerbspolitik als ein grundlegendes Merkmal der Sozialen Marktwirtschaft für den Bürger an einem Beispiel beschreiben (z. B. Kartellverbot) | Wettbewerbsaufsicht in Deutschland (Niveau E) Details Rolle des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft und des Bundeskartellamts (Niveau E) Details | |
(4) Bruttoinlandsprodukt als Wachstumsmerkmal und alternativer Wohlstandsindikator | das Bruttoinlandsprodukt als Wachstumsmerkmal erläutern und mit einem alternativen Wohlstandsindikator vergleichen | Das BIP als Wohlstandmaßstab einer Volkswirtschaft – noch zeitgemäß oder längst veraltet? (Niveau M) Details Alternative Ansätze zum BIP (Niveau E) Details | |
(5) konjunkturelle Phasen und Folgen für Verbraucher, Erwerbstätige und den Staat | konjunkturelle Phasen (Konjunkturzyklus) vergleichen und mögliche Folgen für Verbraucher, Erwerbstätige (Arbeitnehmer/Unternehmer) und den Staat beurteilen | Gute Zeiten, schlechte Zeiten - Konjunkturzyklus (Niveau M) Details Konjunkturindikatoren (Niveau M) Details Konjunktur und Konjunkturzyklen (Niveau E) Details | |
(6) angebotspolitische und nachfragepolitische Instrumente der Wirtschaftspolitik | ein angebotspolitisches und ein nachfragepolitisches Instrument der Wirtschaftspolitik mithilfe von Wirkungsketten vergleichen | Die Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld von Angebots- und Nachfrageorientierung (Niveau E) Details Nachfrage– und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik (Niveau E) Details Maßnahmen des Corona-Konjunkturpakets (Niveau E) Details | |
(7) Beurteilung der Umverteilung von Vermögen durch Steuern | am Beispiel Vermögen beurteilen, inwieweit Steuern Wohlstand umverteilen sollen | Arm und Reich: Wie steht es um die soziale Ungleichheit in Deutschland (Niveau G) Details Soziale Ungleichheit und Chancengleichheit (Niveau E) Details Was tun gegen Armut und wachsende Ungleichheit? (Niveau E) Details | |
(8) Betroffenheit durch Inflation und Leitzins als geldpolitisches Instrument | die unterschiedliche Betroffenheit von verschiedenen Akteuren durch Inflation vergleichen und den Leitzins als geldpolitisches Instrument darstellen | Preisstabilität, Inflation, Deflation (Niveau G) Details Inflation (Niveau M) Details | |
(9) Partizipationsmöglichkeiten im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess | analoge und digitale Partizipationsmöglichkeiten (z. B. Engagement in Verbänden und Gewerkschaften, Onlinepetitionen) im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess an einem Beispiel beurteilen | Sind Bürger nur Zuschauer? (Niveau G) Details | |
(10) ökonomische Integration der Europäischen Union und Auswirkungen auf das Handeln als EU-Bürger | die ökonomische Integration der Europäischen Union (Binnenmarkt, Währungsunion) erläutern und Auswirkungen auf das Handeln als EU-Bürger darstellen | Die EU im Alltag – Was tut die EU und wie beeinflusst sie unser Leben?
(Niveau E) Details Der Europäische Binnenmarkt (Niveau E) Details | |
(11) Möglichkeiten und Grenzen nationaler Steuerung von Problemen im EU-Wirtschaftsraum | Möglichkeiten und Grenzen nationaler Steuerung von Problemen im EU-Wirtschaftsraum (z. B. Arbeitslosigkeit) analysieren | Was kann Strukturpolitik leisten? Möglichkeiten und Grenzen der EU-Kohäsionspolitik. (Niveau M) Details | |
(12) Spannungsverhältnis zwischen individuellem Nutzen und globaler Verantwortung | am Beispiel eines globalen Produkts das Spannungsverhältnis zwischen individuellem Nutzen und globaler Verantwortung erläutern | Online-Shopping, Energie und Klimawandel (Niveau E) Details Globalisierung von Handel und Produktion (Niveau E) Details |
(1) Wirtschaftsordnungen und die Rolle der Akteure darin
Unterschiede möglicher Wirtschaftsordnungen (Planungs- und Lenkungsformen, Eigentumsverfassung, Ziele) mithilfe eines Gedankenexperiments erklären und die Rolle der Akteure darin vergleichen- Planspiel Wirtschaftsordnung
(Niveau M)
Details
(2) Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit und grundlegende Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit erläutern und grundlegende Prinzipien (Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit) der Sozialen Marktwirtschaft anhand des Grundgesetzes darstellen- Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft
(Niveau E)
Details
(3) Bedeutung von Wettbewerbspolitik
die Bedeutung von Wettbewerbspolitik als ein grundlegendes Merkmal der Sozialen Marktwirtschaft für den Bürger an einem Beispiel beschreiben (z. B. Kartellverbot)- Wettbewerbsaufsicht in Deutschland
(Niveau E)
Details - Rolle des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft und des Bundeskartellamts
(Niveau E)
Details
(4) Bruttoinlandsprodukt als Wachstumsmerkmal und alternativer Wohlstandsindikator
das Bruttoinlandsprodukt als Wachstumsmerkmal erläutern und mit einem alternativen Wohlstandsindikator vergleichen- Das BIP als Wohlstandmaßstab einer Volkswirtschaft – noch zeitgemäß oder längst veraltet?
(Niveau M)
Details - Alternative Ansätze zum BIP
(Niveau E)
Details
(5) konjunkturelle Phasen und Folgen für Verbraucher, Erwerbstätige und den Staat
konjunkturelle Phasen (Konjunkturzyklus) vergleichen und mögliche Folgen für Verbraucher, Erwerbstätige (Arbeitnehmer/Unternehmer) und den Staat beurteilen- Gute Zeiten, schlechte Zeiten - Konjunkturzyklus
(Niveau M)
Details - Konjunkturindikatoren
(Niveau M)
Details - Konjunktur und Konjunkturzyklen
(Niveau E)
Details
(6) angebotspolitische und nachfragepolitische Instrumente der Wirtschaftspolitik
ein angebotspolitisches und ein nachfragepolitisches Instrument der Wirtschaftspolitik mithilfe von Wirkungsketten vergleichen- Die Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld von Angebots- und Nachfrageorientierung
(Niveau E)
Details - Nachfrage– und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
(Niveau E)
Details - Maßnahmen des Corona-Konjunkturpakets
(Niveau E)
Details
(7) Beurteilung der Umverteilung von Vermögen durch Steuern
am Beispiel Vermögen beurteilen, inwieweit Steuern Wohlstand umverteilen sollen- Arm und Reich: Wie steht es um die soziale Ungleichheit in Deutschland
(Niveau G)
Details - Soziale Ungleichheit und Chancengleichheit
(Niveau E)
Details - Was tun gegen Armut und wachsende Ungleichheit?
(Niveau E)
Details
(8) Betroffenheit durch Inflation und Leitzins als geldpolitisches Instrument
die unterschiedliche Betroffenheit von verschiedenen Akteuren durch Inflation vergleichen und den Leitzins als geldpolitisches Instrument darstellen- Preisstabilität, Inflation, Deflation
(Niveau G)
Details - Inflation
(Niveau M)
Details
(9) Partizipationsmöglichkeiten im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess
analoge und digitale Partizipationsmöglichkeiten (z. B. Engagement in Verbänden und Gewerkschaften, Onlinepetitionen) im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess an einem Beispiel beurteilen- Sind Bürger nur Zuschauer?
(Niveau G)
Details
(10) ökonomische Integration der Europäischen Union und Auswirkungen auf das Handeln als EU-Bürger
die ökonomische Integration der Europäischen Union (Binnenmarkt, Währungsunion) erläutern und Auswirkungen auf das Handeln als EU-Bürger darstellen- Die EU im Alltag – Was tut die EU und wie beeinflusst sie unser Leben?
(Niveau E)
Details - Der Europäische Binnenmarkt
(Niveau E)
Details
(11) Möglichkeiten und Grenzen nationaler Steuerung von Problemen im EU-Wirtschaftsraum
Möglichkeiten und Grenzen nationaler Steuerung von Problemen im EU-Wirtschaftsraum (z. B. Arbeitslosigkeit) analysieren- Was kann Strukturpolitik leisten? Möglichkeiten und Grenzen der EU-Kohäsionspolitik.
(Niveau M)
Details
(12) Spannungsverhältnis zwischen individuellem Nutzen und globaler Verantwortung
am Beispiel eines globalen Produkts das Spannungsverhältnis zwischen individuellem Nutzen und globaler Verantwortung erläutern- Online-Shopping, Energie und Klimawandel
(Niveau E)
Details - Globalisierung von Handel und Produktion
(Niveau E)
Details