Konsument/in

Konsument/in
Beschreibung

Schon mit dem Erhalt des ersten Taschengeldes werden Konsumentscheidungen für junge Menschen relevant: Welche Kriterien soll ich für eine Konsumentscheidung anlegen? Wie kommen Preise zustande? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Und was kann ich mir überhaupt leisten? Auf all das gilt es vorbereitet zu sein, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können mögliche Verhaltensweisen bei ihren Konsumentscheidungen erörtern (I) und Interessen, Erwartungen und Handlungen in Tauschsituationen beurteilen (II). Sie können die Rolle von Konsumenten auf dem Gütermarkt bewerten und sowohl die Bedingungen des Gütermarktes als auch den rechtlichen Rahmen überprüfen (III).



Wesentliche
Inhalte
Kompetenzerwartung laut
Bildungsplan
Empfohlene
Unterrichtsmaterialien
(1) ökonomisches Handeln und nachhaltiger Konsumökonomisches Handeln erläutern (ökonomisches Prinzip, Kaufverhalten) und dabei die Möglichkeit des nachhaltigen Konsums und Verzichts einordnen (z. B. an einem globalen Produkt)Jugend testetExterner Link
(Niveau M) Details
(2) Haushaltsplan erstellen und Haushaltspläne vergleicheneinen Haushaltsplan (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) erstellen und Haushaltspläne strukturell (z. B. in Bezug auf Ziele, Salden) vergleichenEinnahmen und AusgabenExterner Link
(Niveau G) Details
Schuldenmachen – kann mir das auch passieren?Externer Link
(Niveau M) Details
Digitale BudgetplanungExterner Link
(Niveau E) Details
(3) erweiterter Wirtschaftskreislauf und Machtverhältnissedie Wechselbeziehungen im erweiterten Wirtschaftskreislauf beschreiben und mögliche Machtverhältnisse analysierenEinfacher WirtschaftskreislaufExterner Link
(Niveau M) Details
(4) Bestimmungsfaktoren von Nachfrage und Angebot, VerbraucherverhaltenBestimmungsfaktoren von Nachfrage (u. a. Preise, eigene Bedürfnisse, Budgetgrenzen, Peergroup, Werbung, Lebensstil) und Angebot (u. a. Kosten für Produktionsfaktoren) erläutern und dabei Verbraucherverhalten in einer Informationsgesellschaft analysierenAngebote vergleichenExterner Link
(Niveau G) Details
Konzept OpportunitätskostenExterner Link
(Niveau M) Details
VerbraucherverhaltenExterner Link
(Niveau E) Details
(5) Preis-Mengen-Diagramm, Preisbildung und Grenzen dieses Modellsanhand eines Preis-Mengen-Diagramms die Preisbildung beim Polypol auf dem vollkommenen Markt und die Grenzen dieses Modells erklärenMarkt und PreisbildungExterner Link
(Niveau G) Details
Markt und PreisbildungExterner Link
(Niveau M) Details
Der Markt spielt: PitgameExterner Link
(Niveau E) Details
(6) Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformendie Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen vergleichenMarktformen und WettbewerbExterner Link
(Niveau G) Details
Marktformen u. WettbewerbExterner Link
(Niveau E) Details
(7) Marktversagen und LösungsmöglichkeitenMarktversagen (z. B. bei negativen externen Effekten, Informationsasymmetrien) erklären und Lösungsmöglichkeiten (z. B. Selbstverpflichtung, Gesetze) beurteilenFischteichspielExterner Link
(Niveau M) Details
Fallstudie GütesiegelExterner Link
(Niveau E) Details
(8) Bedingungen für das Zustandekommen eines Kaufvertragsdie Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) mithilfe von gesetzlichen Regelungen erklärenGeschäftsfähigkeit prüfenExterner Link
(Niveau M) Details
(9) Instrumente der Verbraucherpolitik und Voraussetzungen für KonsumentensouveränitätInstrumente der Verbraucherpolitik (Verbraucherinformation, ‑bildung, ‑schutz) beurteilen und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität erklärenRichtig reklamierenExterner Link
(Niveau G) Details
GewährleistungExterner Link
(Niveau E) Details
GewährleistungExterner Link
(Niveau E) Details


(1) ökonomisches Handeln und nachhaltiger Konsum

ökonomisches Handeln erläutern (ökonomisches Prinzip, Kaufverhalten) und dabei die Möglichkeit des nachhaltigen Konsums und Verzichts einordnen (z. B. an einem globalen Produkt)




(2) Haushaltsplan erstellen und Haushaltspläne vergleichen

einen Haushaltsplan (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) erstellen und Haushaltspläne strukturell (z. B. in Bezug auf Ziele, Salden) vergleichen




(3) erweiterter Wirtschaftskreislauf und Machtverhältnisse

die Wechselbeziehungen im erweiterten Wirtschaftskreislauf beschreiben und mögliche Machtverhältnisse analysieren




(4) Bestimmungsfaktoren von Nachfrage und Angebot, Verbraucherverhalten

Bestimmungsfaktoren von Nachfrage (u. a. Preise, eigene Bedürfnisse, Budgetgrenzen, Peergroup, Werbung, Lebensstil) und Angebot (u. a. Kosten für Produktionsfaktoren) erläutern und dabei Verbraucherverhalten in einer Informationsgesellschaft analysieren




(5) Preis-Mengen-Diagramm, Preisbildung und Grenzen dieses Modells

anhand eines Preis-Mengen-Diagramms die Preisbildung beim Polypol auf dem vollkommenen Markt und die Grenzen dieses Modells erklären




(6) Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen

die Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen vergleichen




(7) Marktversagen und Lösungsmöglichkeiten

Marktversagen (z. B. bei negativen externen Effekten, Informationsasymmetrien) erklären und Lösungsmöglichkeiten (z. B. Selbstverpflichtung, Gesetze) beurteilen




(8) Bedingungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrags

die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) mithilfe von gesetzlichen Regelungen erklären




(9) Instrumente der Verbraucherpolitik und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität

Instrumente der Verbraucherpolitik (Verbraucherinformation, ‑bildung, ‑schutz) beurteilen und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität erklären