Wer seine Vorhaben nicht sofort selbst finanzieren kann, sieht in einer Kreditaufnahme vielleicht einen unkomplizierten Weg zur Realisierung eines Wunsches. Doch zuerst sollte einiges geklärt werden: Was spricht für oder gegen eine Kreditaufnahme? Welche Kreditart ist passend? Welche Chancen bestehen auf Krediterteilung? Und kann ich den Kredit zuzüglich Zinsen zurückzahlen?
Kreditnehmer/in

Beschreibung
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können Ursachen und Folgen der Kreditaufnahme (I) sowie den Interessenkonflikt zwischen den Kapitalmarktakteuren beurteilen (II). Sie können die Rolle von Kreditnehmern auf dem Finanzmarkt bewerten und Schutzvorschriften des Staates überprüfen(III).
Wesentliche Inhalte |
Kompetenzerwartung laut Bildungsplan |
Empfohlene Unterrichtsmaterialien |
|
---|---|---|---|
(1) Gründe für und gegen die Aufnahme eines Privatkredits | Gründe für und gegen die Aufnahme eines Privatkredits in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen beurteilen (ökonomisches Prinzip) | Fallbeispiel Barkredit![]() (Niveau M) Details Sind Kredite immer notwendig? ![]() (Niveau E) Details | |
(2) Kreditarten | die Entscheidung zwischen den Kreditarten Dispositionskredit und Ratenkredit rechnerisch begründen | Kreditarten vergleichen![]() (Niveau M) Details Gebrauchtwagenkauf ![]() (Niveau M) Details Finanzierung eines Motorrollers ![]() (Niveau E) Details | |
(3) Interessen von Kreditgeber und ‑nehmer | Interessen von Kreditgeber und ‑nehmer vergleichen und begründen | ||
(4) Kreditfähigkeit und Bonitätskriterien | Kreditfähigkeit und Bonitätskriterien (Schufa-Auskunft) erläutern | Kreditwürdigkeit einschätzen![]() (Niveau M) Details Fallbeispiel Kreditvergabe ![]() (Niveau E) Details | |
(5) Ursachen für Überschuldung und deren Folgen | Ursachen für Überschuldung und deren Folgen erläutern | Spiel: Kreditpoly 2.0![]() (Niveau M) Details Folgen einer Kontoüberziehung ![]() (Niveau E) Details | |
(6) Vermeidung von Überschuldung, mögliche Auswege daraus und die Wirkung staatlicher Schutzvorschriften | die Vermeidung von Überschuldung und mögliche Auswege daraus (z. B. Privatinsolvenz) erörtern und die Wirkung staatlicher Schutzvorschriften (z. B. Widerrufsrecht) beurteilen | Leben auf Pump![]() (Niveau M) Details Rollenspiel Schulden ![]() (Niveau E) Details |
(1) Gründe für und gegen die Aufnahme eines Privatkredits
Gründe für und gegen die Aufnahme eines Privatkredits in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen beurteilen (ökonomisches Prinzip)- Fallbeispiel Barkredit
(Niveau M)
Details - Sind Kredite immer notwendig?
(Niveau E)
Details
(2) Kreditarten
die Entscheidung zwischen den Kreditarten Dispositionskredit und Ratenkredit rechnerisch begründen- Kreditarten vergleichen
(Niveau M)
Details - Gebrauchtwagenkauf
(Niveau M)
Details - Finanzierung eines Motorrollers
(Niveau E)
Details
(3) Interessen von Kreditgeber und ‑nehmer
Interessen von Kreditgeber und ‑nehmer vergleichen und begründen(4) Kreditfähigkeit und Bonitätskriterien
Kreditfähigkeit und Bonitätskriterien (Schufa-Auskunft) erläutern- Kreditwürdigkeit einschätzen
(Niveau M)
Details - Fallbeispiel Kreditvergabe
(Niveau E)
Details
(5) Ursachen für Überschuldung und deren Folgen
Ursachen für Überschuldung und deren Folgen erläutern- Spiel: Kreditpoly 2.0
(Niveau M)
Details - Folgen einer Kontoüberziehung
(Niveau E)
Details
(6) Vermeidung von Überschuldung, mögliche Auswege daraus und die Wirkung staatlicher Schutzvorschriften
die Vermeidung von Überschuldung und mögliche Auswege daraus (z. B. Privatinsolvenz) erörtern und die Wirkung staatlicher Schutzvorschriften (z. B. Widerrufsrecht) beurteilen- Leben auf Pump
(Niveau M)
Details - Rollenspiel Schulden
(Niveau E)
Details