Selbst mit der weitsichtigsten Lebensplanung lassen sich einige Gefahren nicht ausschließen: Mit welchen Lebensrisiken muss ich rechnen? Gegen welche Risiken bin ich über den Staat gesetzlich versichert? Und gegen welche Risiken muss ich mich selbst absichern? Welche privaten Versicherungen brauche ich wirklich und für welches Angebot sollte ich mich entscheiden?
Versicherungsnehmer/in

Beschreibung
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Lebensrisiken für den Einzelnen analysieren (I) und die Bedeutung von Versicherungen für den Einzelnen, die Gemeinschaft und den Staat beurteilen (II). Sie können einen Lebensentwurf gestalten, der das Verhältnis individueller Bedürfnisse und Folgen für die Solidargemeinschaft reflektiert (III).
Wesentliche Inhalte |
Kompetenzerwartung laut Bildungsplan |
Empfohlene Unterrichtsmaterialien |
|
---|---|---|---|
(1) individuelle Lebensrisiken | individuelle Lebensrisiken (z. B. Armut, Krankheit) beschreiben | Pauls Fahrradunfall![]() (Niveau G) Details Claus ist ruiniert ![]() (Niveau M) Details Die Durchstarter ![]() (Niveau E) Details | |
(2) Schutzfunktion des Staates und das System der freiwilligen Versicherung und der Pflichtversicherung | die Schutzfunktion des Staates erläutern und das System der freiwilligen Versicherung und der Pflichtversicherung vergleichen | Versicherungen für Schulabgänger![]() (Niveau G) Details Demografische Entwicklung ![]() (Niveau E) Details Die Zukunft der Rentenversicherung ![]() (Niveau E) Details | |
(3) Individualversicherungen, Vertragsangebote vergleichen und die Rollen der Vertragspartner | Individualversicherungen (u. a. Haftpflicht, Risikolebensversicherung) als Möglichkeiten zur Absicherung vermögen‑, sach- und personenbezogener Risiken beurteilen, Vertragsangebote vergleichen und die Rollen der Vertragspartner erklären | Passende Versicherungen![]() (Niveau G) Details Spiel des Lebens ![]() (Niveau M) Details | |
(4) Problematik der Finanzierung von Versicherungen | die Problematik der Finanzierung (für den Einzelnen, das Versicherungsunternehmen, den Staat) von Versicherungen (Eigenverantwortung versus Solidarität) erläutern | Versorgungslücke![]() (Niveau M) Details | |
(5) Entscheidungen für Versicherungsprodukte beurteilen | Entscheidungen für Versicherungsprodukte im Hinblick auf das Individuum und das Gemeinwesen beurteilen | Passende Versicherungen![]() (Niveau G) Details Rollenspiel Klimawandel ![]() (Niveau E) Details |
(1) individuelle Lebensrisiken
individuelle Lebensrisiken (z. B. Armut, Krankheit) beschreiben- Pauls Fahrradunfall
(Niveau G)
Details - Claus ist ruiniert
(Niveau M)
Details - Die Durchstarter
(Niveau E)
Details
(2) Schutzfunktion des Staates und das System der freiwilligen Versicherung und der Pflichtversicherung
die Schutzfunktion des Staates erläutern und das System der freiwilligen Versicherung und der Pflichtversicherung vergleichen- Versicherungen für Schulabgänger
(Niveau G)
Details - Demografische Entwicklung
(Niveau E)
Details - Die Zukunft der Rentenversicherung
(Niveau E)
Details
(3) Individualversicherungen, Vertragsangebote vergleichen und die Rollen der Vertragspartner
Individualversicherungen (u. a. Haftpflicht, Risikolebensversicherung) als Möglichkeiten zur Absicherung vermögen‑, sach- und personenbezogener Risiken beurteilen, Vertragsangebote vergleichen und die Rollen der Vertragspartner erklären- Passende Versicherungen
(Niveau G)
Details - Spiel des Lebens
(Niveau M)
Details
(4) Problematik der Finanzierung von Versicherungen
die Problematik der Finanzierung (für den Einzelnen, das Versicherungsunternehmen, den Staat) von Versicherungen (Eigenverantwortung versus Solidarität) erläutern- Versorgungslücke
(Niveau M)
Details
(5) Entscheidungen für Versicherungsprodukte beurteilen
Entscheidungen für Versicherungsprodukte im Hinblick auf das Individuum und das Gemeinwesen beurteilen- Passende Versicherungen
(Niveau G)
Details - Rollenspiel Klimawandel
(Niveau E)
Details