Schon mit dem Erhalt des ersten Taschengeldes werden Konsumentscheidungen für junge Menschen relevant: Welche Kriterien soll ich für eine Konsumentscheidung anlegen? Wie kommen Preise zustande? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Und was kann ich mir überhaupt leisten? Auf all das gilt es vorbereitet zu sein, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Konsument/in

Die Schülerinnen und Schüler können mögliche Verhaltensweisen bei ihren Konsumentscheidungen erörtern (I) und Interessen, Erwartungen und Handlungen in Tauschsituationen beurteilen (II). Sie können die Rolle von Konsumenten auf dem Gütermarkt bewerten und sowohl die Bedingungen des Gütermarktes als auch den rechtlichen Rahmen überprüfen (III).
Wesentliche Inhalte |
Kompetenzerwartung laut Bildungsplan |
Empfohlene Unterrichtsmaterialien |
|
---|---|---|---|
(1) ökonomisches Handeln und nachhaltiger Konsum | ökonomisches Handeln erläutern (ökonomisches Prinzip, Kaufverhalten) und dabei die Möglichkeit des nachhaltigen Konsums und Verzichts einordnen (z. B. an einem globalen Produkt) | Jugend testet![]() (Niveau M) Details | |
(2) Haushaltsplan erstellen und Haushaltspläne vergleichen | einen Haushaltsplan (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) erstellen und Haushaltspläne strukturell (z. B. in Bezug auf Ziele, Salden) vergleichen | Einnahmen und Ausgaben![]() (Niveau G) Details Schuldenmachen – kann mir das auch passieren? ![]() (Niveau M) Details Digitale Budgetplanung ![]() (Niveau E) Details | |
(3) erweiterter Wirtschaftskreislauf und Machtverhältnisse | die Wechselbeziehungen im erweiterten Wirtschaftskreislauf beschreiben und mögliche Machtverhältnisse analysieren | Einfacher Wirtschaftskreislauf![]() (Niveau M) Details | |
(4) Bestimmungsfaktoren von Nachfrage und Angebot, Verbraucherverhalten | Bestimmungsfaktoren von Nachfrage (u. a. Preise, eigene Bedürfnisse, Budgetgrenzen, Peergroup, Werbung, Lebensstil) und Angebot (u. a. Kosten für Produktionsfaktoren) erläutern und dabei Verbraucherverhalten in einer Informationsgesellschaft analysieren | Angebote vergleichen![]() (Niveau G) Details Konzept Opportunitätskosten ![]() (Niveau M) Details Verbraucherverhalten ![]() (Niveau E) Details | |
(5) Preis-Mengen-Diagramm, Preisbildung und Grenzen dieses Modells | anhand eines Preis-Mengen-Diagramms die Preisbildung beim Polypol auf dem vollkommenen Markt und die Grenzen dieses Modells erklären | Markt und Preisbildung![]() (Niveau G) Details Markt und Preisbildung ![]() (Niveau M) Details Der Markt spielt: Pitgame ![]() (Niveau E) Details | |
(6) Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen | die Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen vergleichen | Marktformen und Wettbewerb![]() (Niveau G) Details Marktformen u. Wettbewerb ![]() (Niveau E) Details | |
(7) Marktversagen und Lösungsmöglichkeiten | Marktversagen (z. B. bei negativen externen Effekten, Informationsasymmetrien) erklären und Lösungsmöglichkeiten (z. B. Selbstverpflichtung, Gesetze) beurteilen | Fischteichspiel![]() (Niveau M) Details Fallstudie Gütesiegel ![]() (Niveau E) Details | |
(8) Bedingungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrags | die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) mithilfe von gesetzlichen Regelungen erklären | Geschäftsfähigkeit prüfen![]() (Niveau M) Details | |
(9) Instrumente der Verbraucherpolitik und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität | Instrumente der Verbraucherpolitik (Verbraucherinformation, ‑bildung, ‑schutz) beurteilen und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität erklären | Richtig reklamieren![]() (Niveau G) Details Gewährleistung ![]() (Niveau E) Details Gewährleistung ![]() (Niveau E) Details |
(1) ökonomisches Handeln und nachhaltiger Konsum
ökonomisches Handeln erläutern (ökonomisches Prinzip, Kaufverhalten) und dabei die Möglichkeit des nachhaltigen Konsums und Verzichts einordnen (z. B. an einem globalen Produkt)- Jugend testet
(Niveau M)
Details
(2) Haushaltsplan erstellen und Haushaltspläne vergleichen
einen Haushaltsplan (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) erstellen und Haushaltspläne strukturell (z. B. in Bezug auf Ziele, Salden) vergleichen- Einnahmen und Ausgaben
(Niveau G)
Details - Schuldenmachen – kann mir das auch passieren?
(Niveau M)
Details - Digitale Budgetplanung
(Niveau E)
Details
(3) erweiterter Wirtschaftskreislauf und Machtverhältnisse
die Wechselbeziehungen im erweiterten Wirtschaftskreislauf beschreiben und mögliche Machtverhältnisse analysieren- Einfacher Wirtschaftskreislauf
(Niveau M)
Details
(4) Bestimmungsfaktoren von Nachfrage und Angebot, Verbraucherverhalten
Bestimmungsfaktoren von Nachfrage (u. a. Preise, eigene Bedürfnisse, Budgetgrenzen, Peergroup, Werbung, Lebensstil) und Angebot (u. a. Kosten für Produktionsfaktoren) erläutern und dabei Verbraucherverhalten in einer Informationsgesellschaft analysieren- Angebote vergleichen
(Niveau G)
Details - Konzept Opportunitätskosten
(Niveau M)
Details - Verbraucherverhalten
(Niveau E)
Details
(5) Preis-Mengen-Diagramm, Preisbildung und Grenzen dieses Modells
anhand eines Preis-Mengen-Diagramms die Preisbildung beim Polypol auf dem vollkommenen Markt und die Grenzen dieses Modells erklären- Markt und Preisbildung
(Niveau G)
Details - Markt und Preisbildung
(Niveau M)
Details - Der Markt spielt: Pitgame
(Niveau E)
Details
(6) Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen
die Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen vergleichen- Marktformen und Wettbewerb
(Niveau G)
Details - Marktformen u. Wettbewerb
(Niveau E)
Details
(7) Marktversagen und Lösungsmöglichkeiten
Marktversagen (z. B. bei negativen externen Effekten, Informationsasymmetrien) erklären und Lösungsmöglichkeiten (z. B. Selbstverpflichtung, Gesetze) beurteilen- Fischteichspiel
(Niveau M)
Details - Fallstudie Gütesiegel
(Niveau E)
Details
(8) Bedingungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrags
die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) mithilfe von gesetzlichen Regelungen erklären- Geschäftsfähigkeit prüfen
(Niveau M)
Details
(9) Instrumente der Verbraucherpolitik und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität
Instrumente der Verbraucherpolitik (Verbraucherinformation, ‑bildung, ‑schutz) beurteilen und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität erklären- Richtig reklamieren
(Niveau G)
Details - Gewährleistung
(Niveau E)
Details - Gewährleistung
(Niveau E)
Details