https://www.bundesbank.de/resource/blob/614456/352c084cae92ba6ce43b4cda81f2bbf8/mL/geld-verstehen-arbeitsheft-data.pdf
Link zur externen Quelle
Aufgabe:
Kreditwürdigkeit einschätzen
Rolle | Verbraucher |
---|---|
Themenfeld | Kreditnehmer/in |
Niveau | M |
Kompetenz | Kreditfähigkeit beschreiben und Bonitätskriterien (Schufa-Auskunft) erläutern |
S. 32-33
Tabelle mit Bonitätskriterien auf S. 60: https://www.bundesbank.de/resource/blob/614440/4b90e1c2025ce550629d726934b278d1/mL/geld-verstehen-data.pdf
- Verbraucherbildung
- Kritisches Denken
- Informationskompetenz
- Problemlösekompetenz
Die Lernenden sollen für ein authentisches Fallbeispiel die Kreditwürdigkeit und die maximale Kreditbelastung beurteilen. Die offene Aufgabe ist zwar auch ohne konkret genannte Kriterien für Kreditwürdigkeit bearbeitbar, wenn Sie aber die Bezugnahme auf konkrete Kriterien wünschen, finden Sie in folgendem Material (S. 60) eine übersichtliche Tabelle mit Bonitätskriterien: https://www.bundesbank.de/resource/blob/614440/4b90e1c2025ce550629d726934b278d1/mL/geld-verstehen-data.pdf . Abhängig von der Lerngruppe sollten die Begriffe „kreditwürdig“ und „Kreditwürdigkeit“ zuvor geklärt werden. Neben der Möglichkeit der Kreditaufnahme sollten auch Alternativen (Verzicht, Sparen, günstigere Produkte) in Erwägung gezogen werden.