Aufgabe:

Kreditarten vergleichen

Rolle Verbraucher
Themenfeld Kreditnehmer/in
Niveau M
Kompetenz

die Kreditarten Dispositionskredit und Ratenkredit charakterisieren und Kosten rechnerisch herausarbeiten

Externer Link

Link zur externen Quelle
Hinweis zum Link

S. 61-62

Link zu den Rollenkarten für Aufgabe 4: https://www.bundesbank.de/resource/blob/614456/54a006aa6eec2f9805a11e5154226425/mL/geld-verstehen-arbeitsheft-data.pdf

Bezug zu den Leitperspektiven
  • Verbraucherbildung
Bezug zu den Future Skills
  • Kritisches Denken
  • Informationskompetenz
Kommentar

Das Material beinhaltet ein Fallbeispiel und kurze, verständliche Informationstexte über verschiedene Kreditarten. Auf dieser Grundlage sollen die Lernenden u.a. eine Empfehlung für eine bestimmte Kreditart abgeben.
Für Aufgabe 2 empfehlen wir, der Lerngruppe realistische Preise für ein Auto und eine Waschmaschine (z.B. als Tafelanschrieb) zu nennen.
Auch für Aufgabe 4 empfehlen wir, die Lernenden mit konkreten Zahlen zu Nettogehältern und ländlichen Immobilienpreisen zu versorgen. Konkret könnten Sie z.B. nennen: monatliches Nettogehalt des Ehepaares Lienhardt: 6.000€; monatliches Nettogehalt des Malermeisters Ort: zwischen 2.000€ und 3.000€ schwankend, abhängig von der Auftragslage; Preis für die Wohnimmobilie auf dem Land: 120.000€.
Unter diesem Link finden Sie zudem auf S. 34 einen Vorschlag für Rollenkarten, die zu Aufgabe 4 passen: https://www.bundesbank.de/resource/blob/614456/1dc817a440c6b49cd53714da6bff9247/mL/geld-verstehen-arbeitsheft-data.pdf . (Hier wäre der Immobilienpreis „Land“ allerdings genauso hoch wie der Immobilienpreis „Stadt“)
Ggf. können Sie die Lernenden auch mit einem anderen (dem aktuellen Zinsniveau entsprechenden) Zinssatz rechnen lassen.

Bewertung
Es liegen noch nicht ausreichend viele Bewertungen vor.

Rückmeldung