https://www.iconomix.ch/de/module/a045/
Link zur externen Quelle
Aufgabe:
Fallbeispiel Barkredit
Rolle | Verbraucher |
---|---|
Themenfeld | Kreditnehmer/in |
Niveau | M |
Kompetenz | Gründe für und gegen die Aufnahme eines Privatkredits in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen beurteilen (ökonomisches Prinzip) |
Link zum Fallbeispiel: https://www.iconomix.ch/fileadmin/user_upload/iconomix/mat/de/3099_a045-fallbeispiel-barkredit.pdf
Link zum Aufgabenset: https://www.iconomix.ch/de/preview-online/?tx_cs2adb_task%5Baction%5D=preview&tx_cs2adb_task%5Bcontroller%5D=Task&tx_cs2adb_task%5Boutputformat%5D=2&tx_cs2adb_task%5Bpid%5D=443&tx_cs2adb_task%5Btype%5D=taskset&tx_cs2adb_task%5Buid%5D=485&cHash=c72c684f4196e36c9c464e017cdfe6b7
Link zum Handout für die Lehrkraft: https://www.iconomix.ch/fileadmin/user_upload/iconomix/mat/de/3159_a045_barkredit_berechnungsgrundlage.pdf
- Verbraucherbildung
- Berufliche Orientierung
- Kritisches Denken
- Informationskompetenz
Das Material umfasst ein lebensweltnahes Fallbeispiel und einen Informationstext zur Einführung der Funktionsweise von Barkrediten mit Verständnisfragen (Aufgabe 1). Die Lernenden sollen für zwei konkrete Kreditangebote die Kosten berechnen (Aufgabe 2) und die Vereinbarkeit mit der finanziellen Situation der Familie (Haushaltsplan, Aufgabe 3) prüfen. Abschließend sollen sie die Vor- und Nachteile einer Barkreditfinanzierung gegenüber dem Ansparen abwägen (Aufgabe 4). Als mögliche Erweiterung (z.B. als Differenzierungsaufgabe) bietet es sich an, die Lernenden eine weitere Finanzierungsoption (Teilzahlungsvertrag) prüfen zu lassen. Das Material enthält auch dazu eine Erklärung und konkrete Konditionen (https://www.iconomix.ch/de/module/a045/fachtext/). Dass in den Aufgaben die Währung „Schweizer Franken“ verwendet wird, schätzen wir auch angesichts des aktuellen Wechselkurses (nahezu 1:1 zum Euro) als unproblematisch ein.